Links zu anderen Websites
 Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens (GFGF)  
Die Homepage der "Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens" (GFGF) Auf diesen Seiten präsentiert die GFGF viele interessante Beiträge über unser Hobby. Mitglieder der GFGF erhalten jeden zweiten Monat eine Ausgabe der "Funkgeschichte". Für den Sammler antiker Radiogeräte die "Erste Adresse"

 Radiomuseum Ernst Erb

Im praktisch vollständigen Radiokatalog für Deutschland, Holland, Österreich und die Schweiz finden Sie antike Radios bzw. historische Radios plus alte Radios aus anderen Ländern. Radio ist das Thema. - Aber auch der antike Kristall-Detektor, alte Rahmenantennen, Lautsprecher, historische Netzgleichrichter, Werkstattgeräte, Hi-FI-Verstärker, Plattenspieler, Mikrofone, Tonbandgeräte, militärische Übermittlungsgeräte (Boat- Anker), kommerzielle Empfänger und vieles mehr sind hier aufgelistet.

Nicht zuletzt auch eine rießige Röhrendatenbank inkl. Datenblättern sowie ein stark frequentiertes Forum lassen die Seite der Stiftung Radiomuseum Luzern zum zentralen Anlaufpunkt für den Radiosammler werden.


  Das Radiomuseum Rottenburg

Das Radiomuseum in Rottenburg an der Laaber. Hier kann man durch das virtuelle Radiomuseum wandern und dabei viele Geräte und Zubehör bestaunen. Die Seiten sind in Deutsch und Englisch verfügbar.


  Radiomuseum Linsengericht

Und noch ein Radiomuseum, diesmal in Linsengericht. Neben vielen Bildern historischer Radiogeräte findet man in einer Datenbank alles wissenswerte über die Exponate des Museums.


 Bremer Rundfunkmuseum e.V.

Sie sehen 700 der schönsten Exponate - auf 300 qm Ausstellungsfläche - aus der faszinierenden Welt der elektromechanischen Schallübertragung und der elektronischen Bildaufzeichnung und -wiedergabe. Ein Besuch lohnt garantiert.


Rainer Steinführ zeigt auf dieser Seite sein privates Radio - Museum. Toll gemachte Homepage mit sehr viel Information rund um dieses Hobby.

Eine Seite, welche sich speziell mit den Stassfurter Rundfunkgeräten befasst. Eine schöne Sammlung mit vielen nützlichen Infos.

 Röhrenradios von Jürg Haas
Jürg Haas präsentiert auf Seiner Seite eine virtuelle Radioshow der 50er Jahre.

Jürgen Tiedmann beschäftigt sich hier vorwiegend mit der DDR-Technik und deren Vorgänger. Ein interessantes Sammelgebiet!


Niels Vormoor präsentiert hier einen Überblick über seine Radiosammlung und darüber hinaus gibt's noch einen interessanten Einblick in die Welt der High-End Röhrenverstärker.


Hans Stellmacher präsentiert auf seiner Homepage eine Sammlung alter Loewe - Geräte. Für den Loewe-Fan die richtige Adresse.


Neben schönen Bildern alter Geräte findet man u.a. sehr gute Unterlagen zu den verschiedenen "Saarfranzosen" sowie ausführliche Reparaturberichte.


Ottmar Lauth ist ebenfalls Sammler antiker Radiogeräte. Er nennt auch einige Bezugsquellen für Spezialbauteile. Die Seite ist auf jeden Fall einen Besuch wert.


Der Radio- und Röhrenfan findet bei "Frag' Jan Zuerst" viele Spezialbauteile rund um den Verstärkerbau mit Röhren. Auch können Sonderanfertigungen von Transformatoren bestellt werden. Ein Besuch der Seiten lohnt immer. Wie der Name schon sagt: Frag' Jan Zuerst


Manfred Windhorst repariert und wartet Ihre alten Sammlerstücke, egal ob Tonbandgerät, Plattenspieler, Radio oder Autoradio. Die Radiowerkstatt ist die ideale Anlaufstelle für all diejenigen, die selbst keine Reparaturen durchführen möchten oder können.


Eine interessante Seite aus Dänemark. Asger Hunov stellt seine private Radiosammlung vor.


Hier findet man nicht nur Infos über alte Radiogeräte, sondern auch viele Informationen für den Röhrenfan. Auch viele Schaltungskonzepte für Röhrenendstufen werden hier vorgestellt. Meiner Meinung nach die Top Seite für Röhrenfans.


Helgo Ollmann hat auf dieser Seite einen interessanten Bericht über die Deutsche Radiogeschichte verfasst. Auch sind verschiedene Tondokumente, darunter auch die Erkennungsmelodie des deutschsprachigen Dienstes der BBC im 2. Weltkrieg, im MP3 - Format verhanden.


Bei Frank findet man zu fast jeder Elektronenröhre das passende Datenblatt. Sie liegen alle im PDF - Format zum Download bereit. Von einigen Röhren existieren auch Fotos. Die Seite ist allerdings in englischer Sprache verfasst, aber sehr leicht verständlich.


Robert Speckmaier zeigt auf Seiner Homepage die deutsche Radiogeschichte von 1897 bis in die 70er Jahre in einem virtuellen Museum. Die Seite befindet sich noch im Aufbau.